Navigation überspringen
  • Startseite
  • Tourismus
  • Kultur
  • Stadt Usedom & Ortsteile
  • Leben und Wohnen
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
  •  
  • Online-Buchung
  • Gastgeberverzeichnis
  • Gastgeberkatalog
  • Stadtinformation
  • Aktivitäten
  • Rad- und Wandertouren
  • Fahrradverleih
  • Personenfähren
  • Badestelle
  • Wassertourismus
  • Kirchen
  •  
  •  
  • Sehenswertes
  • Ausstellungen
  • Galerien
  • Skulpturengarten
  • Literatur
  •  
  •  
  • Stadtplan
  • Geschichte Stadt Usedom
  • Geschichte Amtswiek
  • Geschichte Grobe
  • Usedomer Winkel
  • Ortsteile
  • Bürgermeister/Stadtvertretung
  • Verwaltung
  • Jobbörse
  • Heiraten
  • Partnerstädte
  • Stadtwald
  • Ruheforst
  • Verkehrsanbindung Achterland
    •  
    • Bus
    • Bahn
    • Flugzeug
    • PKW
    •  
  • Bauen und Wohnen
    •  
    • Baugrundstücke
    • Immobilien
    • Freier Wohnraum
    •  
  • Usedom von A bis Z
  • Impressionen
    •  
    • Natur
    •  
  •  
  •  
  • Veranstaltungen Stadt Usedom
  • Veranstaltungen Insel Usedom
  • Essen & Trinken
  • Vereine
  • Einrichtungen
    •  
    • Jugendclub
    •  
  • Kindertagesstätten
  • Schule
  • Jugendclub
  • Seniorentreff
  • Gesundheit
  • Häusliche Pflege
  • Altersgerechte Wohnen
  • Feuerwehr
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Naturparkverwaltung
  •  
 
Sie können etwas nicht finden?
 
 
 
Förderprogramm Usedom vernetzt
 
Newsletter
 
Abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Newsletter! Geben Sie einfach Ihre E-Mailadresse ein.
 
 
 

 

 

 

              

 

 

Aktuelle Nachrichten
 
 

Spendenaktion - Der Schlossberg in Usedom ein Denkmal unserer Stadt

02.03.2023

 
[ mehr ]
 
 
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Naturpark "Insel Usedom"

Bäderstr. 5
17406 Usedom

Telefon (038372) 7630

E-Mail E-Mail:
Homepage: www.naturpark-insel-usedom.de

Wir über uns

 

Die Anfänge des Naturparks gehen zurück auf das Nationalparkprogramm aus dem Jahre 1990, in dem die Insel Usedom, das Westufer des Peenestroms und die umliegenden Küstengewässer des Stettiner Haffs, des Achterwassers und des Peenestromes als Naturpark vorgeschlagen wurden. Durch die Hilfe der Rut-und Klaus-Bahlsen- Stiftung aus Hannover konnte ab 1993 die Aufbauleitung um drei Mitarbeiter verstärkt werden. Im Dezember 1999 wurde der Naturpark rechtsgültig ausgewiesen. Kurz darauf, im Jahre 2000 nahm die Naturwacht ihre Arbeit auf. Der Sitz der Naturparkstation wurde von Korswandt in den rekonstruierten Bahnhof der Stadt Usedom verlegt. Öffentlichkeitsarbeit, Umweltbildung, Besucherlenkung und Landschaftspflege zählen zu den wichtigsten Aufgaben der zur Zeit noch sieben Mitarbeiter des Naturparks.

 

Größe in ha:                               59.000

 

Geografische Lage:                 östlichste deutsche Ostseeinsel, Grenzlage zu Polen

 

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
 
Startseite      Login      Impressum      Datenschutz